Wir benötigen nur noch wenige Informationen von Ihnen.
Close icon
Vielen Dank! Wir haben deine Nachricht erhalten!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Trends

Die besten Attribution-Modelle im Vergleich: So findest du den höchsten ROI

Veröffentlicht am
28.8.2025
5
min. Lesezeit
Vom Bauchgefühl zur Datenbasis: Wer Attribution versteht, trifft smartere Budgetentscheidungen. Doch welches Modell passt zu deinem Funnel – und wie misst du wirklich, was wirkt?

Warum Attribution heute wichtiger ist denn je

Kampagnen werden immer komplexer: Paid Social, Search, Influencer, E-Mail, Retargeting – und am Ende fragt sich jedes Team: Was hat den Sale wirklich ausgelöst? Attribution liefert die Antwort – oder zumindest einen Ansatz, sie zu finden.

Das Problem: Viele Unternehmen arbeiten noch immer mit simplen, nicht mehr zeitgemäßen Modellen – oder verlassen sich auf Standardwerte aus Google Analytics. Wer Marketingbudgets effizient einsetzen will, braucht ein Attributionsmodell, das zur eigenen Customer Journey passt.

✅ Die wichtigsten Attribution Models im Überblick

1. Last Click – der Klassiker (mit Schwächen)

So funktioniert’s: Der letzte Touchpoint vor der Conversion bekommt 100 % der Attribution.

Vorteile:

  • Einfach umzusetzen
  • Passt bei sehr kurzen Journeys (z. B. Google Ads mit direkter Kaufabsicht)

Nachteile:

  • Blendet alle vorherigen Touchpoints aus
  • Unfair gegenüber Awareness- und Mid-Funnel-Kanälen

➡️ Fazit: Gut für schnelle Conversions, aber für komplexe Journeys zu kurz gedacht.

2. First Click – der Einstieg zählt

So funktioniert’s: Der allererste Touchpoint bekommt den vollen Credit.

Vorteile:

  • Zeigt, welche Kanäle den Funnel starten
  • Hilfreich für Brand-Aufbau und Influencer-Marketing

Nachteile:

  • Bewertet Folgeaktivitäten nicht
  • Conversion-Treiber bleiben unsichtbar

➡️ Fazit: Spannend für Upper-Funnel-Messung, aber kein vollständiges Bild.

3. Linear Attribution – Gleichberechtigung für alle

So funktioniert’s: Jeder Touchpoint bekommt denselben Anteil an der Conversion.

Vorteile:

  • Fairer Blick auf Multi-Touch-Journeys
  • Einfach in der Anwendung

Nachteile:

  • Macht keinen Unterschied zwischen „kurz geschaut“ und „stark beeinflusst“
  • Keine Gewichtung nach Wirkung

➡️ Fazit: Solider Mittelweg, aber nur sinnvoll, wenn alle Touchpoints wirklich gleich relevant sind.

4. Time Decay – je näher an der Conversion, desto mehr Wert

So funktioniert’s: Je später ein Touchpoint auftritt, desto höher seine Gewichtung.

Vorteile:

  • Stärker realitätsnah bei längeren Journeys
  • Betont finale Conversion-Trigger wie E-Mail-Reminder oder Retargeting

Nachteile:

  • Early Funnel-Kanäle werden unterbewertet
  • Kann Awareness-Kampagnen aus der Wirkung „rausrechnen“

➡️ Fazit: Nützlich für datengetriebene BOF-Kampagnen (Bottom-of-Funnel), aber nicht ganzheitlich.

5. Position-Based (U-Modell)

So funktioniert’s: 40 % Credit für den ersten, 40 % für den letzten Touchpoint – die restlichen 20 % werden auf alle mittleren verteilt.

Vorteile:

  • Kombiniert Awareness & Conversion-Stärke
  • Besonders geeignet für klassische Marketing-Funnels

Nachteile:

  • Mittel-Touchpoints wirken oft unterbewertet
  • Kaum individualisierbar

➡️ Fazit: Ideal für längere B2C-Funnels oder Kombi-Kampagnen mit Search + Retargeting.

6. Data-Driven Attribution (DDA)

So funktioniert’s: KI-gestützte Modelle analysieren tatsächliche Verhaltensmuster und berechnen individuelle Gewichtungen.

Vorteile:

  • Sehr präzise
  • Erkennt Muster, die klassische Modelle übersehen

Nachteile:

  • Nur mit ausreichender Datenmenge sinnvoll
  • Black-Box-Gefahr (v. a. bei automatisierten Tools)

➡️ Fazit: Die zukunftssicherste Lösung – wenn du genug Daten hast und Transparenz herstellen kannst.

🔍 Praxis-Tipp: Attribution ≠ Wahrheit, aber Richtung

Kein Modell wird dir die eine Wahrheit liefern. Aber: Wer sich bewusst für ein Modell entscheidet (statt blind dem Standard zu folgen), erkennt schneller, welche Kanäle wirklich tragen – und wo Budgets besser aufgehoben sind.

„Attribution ist kein Urteil – sondern eine Hypothese, die man laufend hinterfragen muss.“

🎯 Fazit: Welches Modell bringt den besten ROI?

Das hängt von deinem Funnel, deinen Produkten und deinen Zielen ab.

Es gibt nicht das eine „beste“ Modell – sondern das richtige Modell für deine spezifische Situation. Damit du deinen ROI wirklich verbessern kannst, solltest du dich fragen:

  • Hast du einen schnellen, direkten Kaufprozess?
    Dann ist das Last Click- oder Time Decay-Modell sinnvoll. Es hilft dir, den Fokus auf die letzten Conversion-Treiber zu legen, wie z. B. Retargeting-Ads oder Gutscheine.
  • Willst du deine Markenbekanntheit oder Upper-Funnel-Maßnahmen messen?
    Dann ist das First Click-Modell hilfreich, weil es dir zeigt, welche Kanäle Aufmerksamkeit erzeugen – etwa Influencer-Kampagnen, YouTube oder TikTok.
  • Ist deine Customer Journey mehrstufig mit vielen Touchpoints?
    In diesem Fall bietet sich das Position-Based-Modell an. Es gewichtet Einstieg und Conversion gleichermaßen, ohne die Mitte zu ignorieren.
  • Hast du ein solides Tracking-Setup und ausreichend Conversion-Daten?
    Dann solltest du Data-Driven Attribution in Betracht ziehen. Hier werden die Touchpoints auf Basis tatsächlicher Verhaltensmuster gewichtet – oft genauer als jede Standardregel.
  • Brauchst du einen einfachen Start für Multi-Touch-Attribution?
    Dann bietet das Linear-Modell einen soliden Einstieg. Es bewertet alle Touchpoints gleich und gibt dir erste Anhaltspunkte für kanalübergreifende Wirkung.

Am Ende gilt: Teste bewusst, vergleiche die Ergebnisse verschiedener Modelle – und entwickle daraus eine Attribution-Logik, die zu deinem Funnel und deinem Marketing-Mix passt.

Unser Tipp: Teste verschiedene Modelle parallel – und analysiere, wie sich dein ROAS, CAC und CLV je nach Modell verändern.

🧩 Du willst Attribution Modeling hands-on testen oder brauchst Hilfe bei der Auswahl des passenden Modells? Dann sprich uns an – oder folge uns für weitere Insights:

👉 Facebook 📘
👉 Instagram 📸

👉 🌐 https://www.firststars.com/affiliate-marketing

👉 🌐 https://www.firststars.com/social-media-marketing

👉 🌐 https://www.firststars.com/suchmaschinen-marketing

Kundenstimmen

Was unsere Kunden über uns sagen

“Firstars hat uns geholfen das Performance Marketing auf den Kanälen Google, Facebook, Instagram, Criteo etc. zu professionalisieren und die Verkaufsergebnisse zu verbessern. Schnelle Kommunikation, gutes Gefühl für Dringlichkeit. Familiengeführte Atmosphäre.”
Anton Jurina
Geschäftsführer bei Maison Hēroïne
FIRST STARS hat uns geholfen das Performance Marketing auf den Kanälen Google, Facebook, Instagram, Criteo etc. zu professionalisieren und die Verkaufsergebnisse zu verbessern. Schnelle Kommunikation, gutes Gefühl für Dringlichkeit. Familiengeführte Atmosphäre. Divers aufgestelltes Team mit Spezialisten auf jedem Kanal und der Agenturleiter ist persönlich als engagierter Strategie-Lead involviert. Man wird als Kunde nicht an einen Junior "wegdelegiert".
Anton Jurina
Geschäftsführer bei Maison Hēroïne
Sehr kompetente Agentur, die für unsere D2C Brand auch mit überschaubarem Performance Marketing Budget hervorragende Ergebnisse erzielt hat. Hohe Flexibilität, unkomplizierte Zusammenarbeit, rundum empfehlenswert.
Sandra Waschnewski
Co-Founder Veloine - Women Cycling Apparel
Top Performance Marketing Agentur für alle Paid Kanäle mit Sitz in Berlin 👍🏼 Persönliche Betreuung wird hier noch groß geschrieben.
Björn Kolbmüller
CEO bei Jacasa GmbH
FIRST STARS hat uns im Bereich Performance Marketing unterstützt, unsere Umsätze steigern zu lassen. In den folgenden Kanälen war FIRST STARS für uns tätig: Suchmaschinen Marketing, Social Media Marketing, Affiliate Marketing. FIRST STARS zeichnet sich durch jahrelange Performance Marketing Erfahrung und sehr freundliche Ansprechpartner aus.
Anne-Camille Marguet
Head of Marketing bei kinderwelt tausendkind GmbH
The agency is helping us in maintaining and growing our SEA and Paid Social channels. They have a lot of knowledge in the field and they're always ready with the right strategy/solution. I highly recommend them! The efficient communication, the right strategies, the great "know-how", and the wonderful people working at the agency.
Marco Aurelio Benincasa
Online Marketing bei SACLÀB GmbH
Die Agentur unterstützt uns beim Betreuen und Entwickeln des AdWords Kontos. Wir sind seit der Zusammenarbeit viel aktueller und schneller beim Umsetzen/Optimieren neuer/bestehenden Kampagnen. Der Spaß der sich daraus ergibt ist das gemeinsame betrachten der Performance.
David Goll
Software Engineer | SEO/SEM Manager bei chemmedia AG

Performance Marketing auf neuem Niveau

Arbeiten Sie mit Experten zusammen, die nicht nur Reden, sondern Performance Marketing seit 25 Jahren leben und mit eigenem Geld erfolgreich praktizieren. Vertrauen Sie auf fundiertes Fachwissen und Erfahrung aus über 100 Kundenprojekten über 100.000 € Ad Spend der letzten Jahre.
Ups. Leider ist etwas schiefgelaufen. Versuche es bitte erneut.
100% kostenlos & unverbindlich
*Mit absenden erkläre ich mich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.