Warum Keyword-Recherche kein Nice-to-have ist
Ob Blogartikel, Produktseite oder Social Post: Der richtige Content beginnt mit dem richtigen Keyword. Es ist der Unterschied zwischen "gut gemeint" und "wirklich gefunden". Und keine Sorge – du brauchst kein Profi-Tool mit Abo-Modell. Für den Einstieg (und oft auch darüber hinaus) gibt es exzellente kostenlose Werkzeuge, die dir zeigen, wonach deine Zielgruppe wirklich sucht.
1. Google Keyword Planner – der Klassiker direkt von der Quelle
Wer mit Google werben will, bekommt mit dem Keyword Planner auch gleich ein mächtiges Recherchetool an die Hand – und zwar gratis. Du siehst:
- Suchvolumen (wenn auch grob)
- Wettbewerbsniveau
- Keyword-Vorschläge
💡 Tipp: Du brauchst dafür ein kostenloses Google Ads-Konto. Du musst aber keine Kampagne starten, um das Tool zu nutzen.
2. Ubersuggest (Free Version) – schnell, einfach, übersichtlich
Neil Patel’s Ubersuggest punktet mit einem zugänglichen Interface und liefert:
- Keyword-Ideen mit Suchvolumen
- SEO-Difficulty
- Content-Vorschläge & SERP-Analysen
Die Gratis-Version bietet täglich eine limitierte Zahl an Suchabfragen – für kleinere Projekte aber absolut ausreichend.
3. AnswerThePublic – was Menschen wirklich fragen
Ein Highlight für Content-Strateg:innen: AnswerThePublic visualisiert Fragen, Präpositionen und Vergleiche, die Nutzer:innen rund um ein Keyword bei Google eingeben. Ideal, um:
- Themenideen zu entwickeln
- Longtail-Keywords zu finden
- echten Mehrwert-Content zu schreiben
Auch hier ist die Anzahl an Suchabfragen pro Tag begrenzt – aber für Inspiration reicht es locker.
4. AlsoAsked – verwandte Fragen auf einen Blick
Sehr ähnlich zu AnswerThePublic, aber noch stärker fokussiert auf „People Also Ask“-Strukturen aus Google. Das hilft dir, Content logisch aufzubauen – so wie Nutzer:innen wirklich denken.
5. Keyword Tool.io – Autocomplete zum Recherchieren nutzen
Dieses Tool zapft die Autocomplete-Daten von Google (und YouTube, Amazon, Instagram etc.) an und listet hunderte Keyword-Ideen auf Basis echter Suchanfragen.
💡 Gut für Longtails, Nischenthemen und internationale Märkte.
6. Google Trends – verstehen, was wann gefragt ist
Nicht unbedingt ein Keyword-Tool im klassischen Sinne, aber Gold wert für alle, die auf Aktualität setzen. Mit Google Trends findest du:
- Suchtrends über Zeiträume
- Regionale Unterschiede
- Vergleich zwischen Suchbegriffen
Besonders spannend für saisonale Themen oder News-getriebenen Content.
Fazit: Auch ohne Budget zur starken Keyword-Strategie
Du brauchst kein teures SEO-Tool, um datenbasiert zu arbeiten. Die vorgestellten Tools reichen für den Einstieg – und oft weit darüber hinaus. Wer sie klug kombiniert, kann sich eine echte Keyword-Strategie aufbauen, die nicht nur für Rankings sorgt, sondern auch für relevanten Content mit Substanz.
🧩 Du willst noch mehr Tipps rund um SEO, Content und Tools? Dann schau regelmäßig in unseren Newsroom – oder folge uns hier: