Wie wird der Black Friday 2020?
Der große Shopping-Tag in Zeiten von Corona
Der Black Friday steht an. Wie bereiten sich Unternehmen vor und was ist dieses Jahr zu erwarten?

Der Black Friday 2020
Am 27. November ist es wieder so weit. Morgen startet der Black Friday und für viele Unternehmen der umsatzstärkste Tag des Jahres. Der Black Friday ist immer der Freitag nach dem amerikanischen Erntedankfest Thanksgiving. Darauf folgt direkt das sogenannte Cyber-Wochenende.
Unternehmen locken mit großen Rabatten und haben die Möglichkeit, ihre Lagerhallen etwas zu leeren, um Platz für die neuen Produkte der Saison zu schaffen. Dieses Jahr wird der große Ansturm auf die Geschäfte höchstwahrscheinlich ausbleiben, doch verkauft wird trotzdem. Auch ohne lange Schlangen vor den Umkleidekabinen, haben sich Unternehmen auf den digitalen Black Friday eingestellt.
Was wird an Black Friday gekauft?
Bereits die ganze Woche über versendeten Unternehmen fleißig Newsletter und rührten die Werbetrommel. Der Black Friday Trend ist vor einigen Jahren nach Deutschland übergeschwappt und nun ein fester Bestandteil der Marketingbranche. Unternehmen aller Art beteiligen sich an der großen Rabattaktion.
Doch welche Produkte werden an Black Friday tatsächlich gekauft? Eine Studie von MyDealz ist dieser Frage auf den Grund gegangen. Dort wurden circa 14 Millionen Transaktionen aus den letzten zwei Jahren analysiert. Am beliebtesten scheinen bei deutschen Shoppern die Elektronikartikel zu sein – 35 % für Fernseher, Playstations, Handys und Co. Danach folgen Mode sowie der Gaming-Bereich. Weiter hinten lassen sich Möbel und Haushaltsartikel finden.
Ist Ihr Unternehmen auf den Black Friday vorbereitet?
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.