clock-icon 11. Aug. 2020
clock-icon Julia Schuster

Trend geht auch nach dem Lockdown zum Online Shopping

58 Prozent der Deutschen kaufen weiterhin online ein

Der Lockdown ist vorbei, doch der Trend zum Online Shopping hält an. Wie können Unternehmen davon profitieren?

Trend geht auch nach dem Lockdown zum Online Shopping
Nach dem Lockdown verbringen genauso viele Deutsche ihre Zeit mit Online Shopping.
envato elements

Online Shopping Trend hält an

Die Geschäfte haben wieder geöffnet, doch die Deutschen kaufen weiterhin verstärkt online ein. Das hat eine aktuelle Studie von Adobe ergeben. Im Rahmen der “Adobe Online Shopping Trends 2020” wurden im Juli 2020 über 1.000 deutsche Konsumentinnen und Konsumenten befragt.

Während des Lockdowns hatten 58 Prozent der Deutschen angegeben, derzeit regelmäßig im Internet zu shoppen. Nach dem Lockdown hat sich diese Zahl nicht verändert – Warum auch? 67 Prozent der Befragten waren mit ihrem Online-Shopping-Erlebnis in den letzten Monaten durchaus zufrieden.

Wertvolle Insights für Unternehmen

Doch nicht alle Konsumentinnen und Konsumenten konnten von einem einwandfreien Einkaufserlebnis berichten. Grund dafür waren langsame oder fehlerhafte Produktseiten, zu lange Checkout-Prozesse und komplizierte Shop-Layouts. Dieses Feedback sollten sich viele Unternehmen zu Herzen nehmen und überprüfen, wie nutzerfreundlich ihr Onlineshop wirklich ist.

Die Mehrheit der Befragten (57 Porzent) präferierte jedoch sowieso Online-Marktplätze wie eBay oder Amazon. Eigene Unternehmenswebseiten werden im Vergleich viel weniger genutzt. Höchste Zeit also Ihre Produkte auf Marktplätze zu platzieren und sie prominenter zu bewerben. Am beliebtesten waren während des Lockdowns Kleidung, Elektronikartikel und nicht verschreibungspflichtige Medikamente. Im Trend für die kommende Zeit liegen Produkte aus dem Bereich Heimwerken sowie Garten.

Mehrwertsteuersenkung kaum bemerkbar

Die Mehrwertsteuersenkung scheint im Übrigen keinen sonderlich großen Effekt auf die Kaufentscheidungen der Konsumentinnen und Konsumenten zu haben. Lediglich zehn Prozent der Befragten gaben an, dass sie aufgrund der Senkung mehr Lebensmittel oder Elektroartikel kaufen.

Meistgelesene Nachrichten

Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise

Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.

clock-icon 6. Mai 2020
clock-icon Julia Schuster

Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess

Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.

clock-icon 5. Mai 2020
clock-icon Franziska Pfeiffer

Google Shopping wird kostenlos

Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.

clock-icon 6. Mai 2020
clock-icon Franziska Pfeiffer

Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick

Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.

clock-icon 30. Juni 2020
clock-icon Franziska Pfeiffer