Transformation des Handels: E-Commerce Apps werden 25 % mehr genutzt
Corona-Pandemie birgt Chancen für Unternehmen
Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen immer mehr Apps, um online zu shoppen. Lohnt sich das App-Business auch für Ihr Unternehmen?

Online Shopping Boom in der Coronakrise
Das Jahr 2020 wird wohl als das Jahr des Online Shoppings in die Geschichte eingehen. Aufgrund der Corona-Pandemie verbrachten Verbraucherinnen und Verbraucher vermehrt Zeit an ihren Smartphones. Dort scheint der Trend zum In-App-Shopping zu gehen, meldet das Unternehmen AppsFlyers in dem aktuellen Report „The State of Shopping App Marketing”.
E-Commerce Apps liegen im Trend
Laut AppsFlyers ist die Installation von E-Commerce Apps dieses Jahr um 25 Prozent gestiegen. Damit sind beispielsweise die Apps einzelner Marken gemeint. Über diese können User den Onlineshop einsehen, Produkte durchstöbern und direkte Käufe tätigen. Verbraucherinnen und Verbraucher haben somit die Möglichkeit auch während der Pandemie sicher einzukaufen.
Der Trend stellt ein großes Potenzial für Unternehmen dar. Gerade in Hinblick auf den Black Friday, den Cyber Monday sowie die Weihnachtszeit lohnt es sich für Unternehmen in eigene Apps zu investieren. Damit kann das Kauferlebnis im stationären Einzelhandel ein Stückweit ersetzt werden.
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.