Snapchat kauft Berliner Fashion Start-up
Virtuelle Designerkleidung anprobieren
Snapchat geht einen weiteren Schritt in Richtung E-Commerce und will mit dem Kauf des Unternehmens Fit Analytics in die Welt der Mode einsteigen.

Snapchat kauft Berliner Unternehmen Fit Analytics
Am Mittwoch gab Snap den Kauf der Firma Fit Analytics bekannt. Dabei handelt es sich um ein Berliner Start-up, das sich auf die Berechnung von Kleidergrößen spezialisiert hat. Die Software von Fit Analytics kann anhand von Körpermaßen, Schnitt und Stoffen der Kleidung, die richtige Größe für Kundinnen und Kunden ermitteln. Bekannte Labels wie Tommy Hilfiger oder Calvin Klein haben die Software bereits für sich genutzt.
Fit Analytics soll nach dem Kauf als eigenständiges Unternehmen weitergeführt werden und zugleich an neuen Angeboten für Snapchat arbeiten.
Virtuelle Anprobe mit Augmented Reality
Was können User von dieser neuen Zusammenarbeit erwarten? Bei Snapchat gibt es bereits eine Version der virtuellen Anprobe für Bitmoji, ein animierter Charakter der User. Das Magazin TechCrunch berichtete, dass Fit Analytics nun daran arbeite, Kleidung anhand von selbst hochgeladenen Bildern auf Kundinnen und Kunden abzustimmen. Dafür wird vor allem Augmented Reality (AR) genutzt, um Kleidung digital in Bilder zu integrieren.
Wir sind gespannt, was Snapchat in den nächsten Monaten noch vorhat. Die Plattform tut viel, um ein attraktiver Werbepartner für Unternehmen zu werden. Auch wenn TikTok, Instagram & Co. aktuell beliebter zu sein scheinen, ist Snapchat immer noch ein relevanter Kanal für Gen Z und Millennials. Und gerade in der Coronapandemie sind virtuelle Anprobe- und Shopping-Möglichkeiten wahrlich keine schlechten Ideen.
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.