Mehr Transparenz beim Online-Shoppen
Ab dem 28.05.2022 gibt es neue Informationspflichten für Online-Händler und Online-Marktplätze. Erfahre hier mehr.

Das Ziel der EU-Verbraucherschutzrichtlinie, die nun deutsches Recht wird, ist es, die Verbraucherinformationen auszuweiten. Bislang verweigerten viele Anbieter einige Angaben oder bestritten ihre Zuständigkeit. Insbesondere werden die Darstellung von Angeboten und deren Preisen behandelt.
Die Frage der Zuständigkeit
Bei Verträgen, die der Verbraucher mit Dritten abschließt, muss der Händler nun genau angeben, ob es sich hierbei um einen Privatanbieter oder Unternehmen handelt. Denn bei Privatpersonen gilt meistens kein Widerrufsrecht und keine Gewährleistung. Buchungs- und Vergleichsportale müssen zudem darlegen, ob sie bestimmte Aufgaben für die von ihnen gelisteten Anbieter übernehmen. Das ist wichtig, weil sonst unter Umständen nicht klar ist, wer bei Problemen und Fragen zuständig ist.
Die Preisfrage
Personalisierte Preise sind ohne Kennzeichnung nun nicht mehr rechtens. Das heißt, dass Anbieter Preise kennzeichnen müssen, die aufgrund personenbezogener Daten oder Merkmale durch einen Algorithmus auf eine bestimmte Person zugeschnitten werden. Dynamische Preise sind hiervon ausgenommen.
Die Frage der Online Bewertungen
Fake-Bewertungen sind immer noch ein altbekanntes Problem. Problematisch ist dies, da sich viele Verbraucher auf Rezensionen verlassen und sich anhand dessen für ein Produkt entscheiden. Eine erste Verlässlichkeit, bietet hier die neue Regelung: Shops oder Portale müssen erläutern, ob und welche Maßnahmen sie treffen, die sicherstellen, dass Bewertungen nur von Kundinnen und Kunden stammen, die das jeweilige Produkt oder die jeweilige Dienstleistung auch wirklich gekauft oder gebucht haben.
Achtung: Ausgenommen von den neuen Informationspflichten für den Online-Handel sind Verträge über Finanzdienstleistungen wie Kredite, Versicherungen und die Altersversorgung von Einzelpersonen.
Quelle: https://t3n.de/news/eu-verbraucherschutz-richtlinie-transparenz-online-shopping-1473777/
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.