clock-icon 4. Apr. 2022
clock-icon Joana Müller

IDH Konsumentenreport Q1-2022

Trend: Erst digital informieren und inspirieren, dann vor Ort shoppen

Verdrängt der Online Handel die lokalen Geschäfte? Wie interagieren digitale Plattformen und Offline Handel? Diese und weitere Fragen beantwortet der Konsumentenreport der IDH.

IDH Konsumentenreport Q1-2022
Mall of Berlin, Berlin
Unsplash by KP Ivanov

Die Initiative Digitale Handelskommunikation (IDH), 2021 von Bonial, marktguru und Offerista gegründet, veröffentlichte heute ihren Konsumentenreport für das erste Quartal 2022. Ziel der Umfrage war es herausfinden, wie sich digital und echte Welt in Sachen Einkaufen zueinander verhalten. Deutschlandweit wurden dazu knapp 4.000 Personen befragt.

Erst Digital, dann vor Ort

Die Umfrage ergab eindeutige Ergebnisse: 94% der Befragten informieren sich vorher auf digitalen Plattformen über spezielle Produkte und um auf Angebote aufmerksam zu werden. 92% finden es weiterhin wichtig oder sehr wichtig, dass es neben dem Onlinehandel weiterhin stationäre Geschäfte gibt. Dabei ist die Innenstadt bevorzugter Einkaufsort. Während 58% der Befragten regelmäßig in der Stadt einkaufen, bevorzugen 57% lokale Händler. Wichtigster Grund für den Einkauf vor Ort, ist der direkte Kontakt zu Produkten: 70% wollen die Produkte direkt mitnehmen, knapp 60% wollen die Produkte vor dem Kauf anfassen und ggf. testen. Ein wenig mehr als die Hälfte der Befragten, wünschen sich mehr Informationen über Angebote und Aktionen vom Handel.

Digitale Plattformen als Unterstützung

Der lokale Handel bleibt also nach wie vor wichtig für das Einkaufen. Dennoch sind digitale Plattformen nützlich um sich inspirieren zu lassen oder nach Angeboten zu suchen. 88% der Befragten finden Angebote unterschiedlicher Händler auf einer Plattform gut. Mehr als 4/5 wollen somit Geld durch Produkt- und Angebotsvergleiche sparen. 84% bereiten ihre Einkäufe digital vor.

Dr. Marc-Etienne Geser, CEO von marktguru und Mitinitiator der Initiative Digitale Handelskommunikation, fasst die Ergebnisse folgendermaßen zusammen: „Der stationäre Handel ist und bleibt die zentrale Anlaufstelle für Konsumenten. Was sich jedoch stark verändert, ist das Verhalten der Konsumenten im Vorfeld: Sie informieren sich immer stärker digital über die Angebote im Handel und ziehen digitale Quellen auch viel intensiver zur Inspiration des Einkaufs heran. Diese Zusammenspiel von online Information und offline Einkaufen macht das Einkaufserlebnis erst richtig attraktiv.”

Weitere Informationen unter: https://www.marketing-boerse.de/news/details/2214-erst-digital-informieren-und-inspirieren-dann-vor-ort-shoppen/184563

Meistgelesene Nachrichten

Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise

Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.

clock-icon 6. Mai 2020
clock-icon Julia Schuster

Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess

Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.

clock-icon 5. Mai 2020
clock-icon Franziska Pfeiffer

Google Shopping wird kostenlos

Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.

clock-icon 6. Mai 2020
clock-icon Franziska Pfeiffer

Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick

Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.

clock-icon 30. Juni 2020
clock-icon Franziska Pfeiffer