Der Trend zum nachhaltigen Shoppen
Plastikfreie Verpackungen, niedriger CO2 Fußabdruck, gute Arbeitsbedingungen oder Tierwohl: Faire und nachhaltige Produkte sind für die deutschen Verbraucher während der Corona-Pandemie noch wichtiger geworden.

Plastikfreie Verpackungen, niedriger CO2 Fußabdruck, gute Arbeitsbedingungen oder Tierwohl: Faire und nachhaltige Produkte sind für die deutschen Verbraucher während der Corona-Pandemie noch wichtiger geworden:
Laut der McKinsey-Umfrage achten mehr als Drei Viertel der deutschen Verbraucher beim Einkaufen auf die Nachhaltigkeit der Produkte. Knapp die Hälfte gibt dafür seit der Pandemie mehr Geld aus. Zwei Drittel würden mehr nachhaltige Produkte kaufen, wenn sie günstiger wären.
Bei frischen Lebensmitteln, allen voran Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch, spielt Nachhaltigkeit die größte Rolle: Etwa zwei Drittel der Befragten (62%) halten sie in diesen Kategorien für wichtig oder sehr wichtig.
Die Studie zeigt außerdem, dass umso jünger die Konsumenten sind, desto mehr Wert legen sie auf Nachhaltigkeit. In der Generation Z, also bei den 15- bis 23-Jährigen, sind 60% bereit, tiefer in die Tasche zu greifen.
Durch dieses präsente Thema ergeben sich viele Chancen für Hersteller und Handel. Die Befragung zeigt, dass dieser Trend anhalten wird und mutige Strategien erstellt werden sollten, die auf Nachhaltigkeit abzielen. Hier geht es besonders um Differenzierung und Wachstum.
Quelle: https://www.mckinsey.com/de/news/presse/2021-05-17-pm-nachhaltiger-konsum
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.