Werbemittel Spezifikationen TikTok - Teil 2
Im Werbemittel Spezifikationen TikTok - Teil 1 haben wir die Plattform bereits vorgestellt und die fünf wesentlichen Ziele von TikTok Ads benannt. Nun widmen wir uns den Möglichkeiten der Anzeigenschaltung und den technischen Spezifikationen.

Werbeformate
- Branded Hashtag-Challenge: Unternehmen erstellen einen personalisierten Hashtag, welche durch die Verwendung der TikTok User zur automatischen Teilnahme an der Challenge führt.
- Global Hashtag-Challenge: In diesem Format werden die Spracheinstellungen des Nutzers automatisch angepasst, wodurch Unternehmen die Möglichkeit haben deine Präsenz in Märkten unterschiedlicher Länder gleichzeitig zu vertreten.
- Brand-Takeover: Dieses Format zielt vor allem auf die Brand-Awareness ab, indem die Ad unmittelbar nach dem Öffnen der App ausgespielt wird. Es handelt sich dabei um ein Full-Screen eingespieltes 3 sekündiges Bild oder ein maximal 5 sekündiges eingespieltes sound-off Video.
- In-Feed Video: Dieses Werbeformat wird direkt auf der Startseite beim Durchscrollen der FY-Page eingebettet und mit einem passenden Call-to-Action versehen.
- Branded Filter/Lenses: Branded Filter sind von Unternehmen kreierte, zur Verfügung gestellte und gesponserte Filter, welche durch das Überlagern auf das eigentliche Bild angewendet werden können.
Worauf du achten solltest
- Bevorzuge vertikale Videos, da horizontale Videos geringere Wirkung erzielen und von TikTok eventuell nicht akzeptiert werden.
- Begrenze die Länge deines Videos auf 9-15 Sekunden.
- Beginne mit einem starken Anfangsbild um deine Zuschauer zu catchen.
- Füge Hintergrundmusik in deine Videowerbung mit ein.
- Bildunterschriften in lokaler Sprache können genutzt werden, um Inhalte beim Zuschauer zu festigen.
- Binde einen animierenden Call-to-Action button ein.
Video Ad Spezifikationen
Video Ad: - Das empfohlene Seitenverhältnis ist 9:16, 1:1 oder 16:9. - Die Auflösungsoptionen umfassen 720 x 1280 px, 640 x 640 px und 1280 x 720 px. - Du kannst MP4-, MPEG-, MOV- oder AVI-Dateien in deinen Anzeigen verwenden. - Die Videodauer sollte zwischen 5 und 16 Sekunden liegen. - Die Größe der Videodatei sollte weniger als 500 MB betragen.
Display Ad: - Das vorgeschriebene Seitenverhältnis ist 1:1. - Die Dateigröße ist kleiner als 50 KB. - Der Dateityp sollte PNG, JPEG oder JPG sein.
Marken / App Namen: - TikTok erlaubt 2-20 Zeichen für die Anzeige des Markennamens in Anzeigen. - Es sollten keine Emojis enthalten sein. - Interpunktionszeichen und Leerzeichen werden ebenfalls als Zeichen gezählt. - App-Namen sollten 4-40 Zeichen haben. - Das Zeichenlimit für den Namen variiert je nach Sprache, Betriebssystem und Gerätemodell.
Ad Description: - Das Zeichenlimit für die Anzeigenbeschreibung beträgt 12-100. - Längere Beschreibungen sind zwar erlaubt, laufen aber Gefahr, am Ende abgeschnitten zu werden. - Emojis, geschweifte Klammern und Rautensymbole sind erlaubt. - Interpunktion und Leerzeichen werden ebenfalls als Zeichen gezählt.
Tracking
Mit dem Analysetool – dem TikTok Pixel – kann die Aktivität der Nutzer beobachtet, analysiert und letztendlich die Werbeperformance gemessen werden. Durch den Pixel Developer Mode von TikTok ergibt sich die Möglichkeit, ein dynamisches Event-Tracking wie auch das weiterer wichtiger Parameter durchzuführen. Dies funktioniert, indem dieser Modus auf der Website integriert wird und die gewünschten Ereignisse daraufhin mit Hilfe der relevanten Parameter an TikTok gesendet werden.
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.