YouTube geht in die Offensive
Dieser TikTok-Trend wird auf der Website immer populärer
Im Mai 2021 gibt YouTube bekannt, dass User für das Hochladen von Shorts bezahlt werden sollen.

Youtube Shorts - Was ist das?
Die Website TikTok wird seit einigen Jahren immer populärer. Die kurzen Videos sorgen für Aufmerksamkeit und gehen viral. YouTube ist diesem Trend gefolgt und hat bereits die sogenannten YouTube Shorts ins Leben gerufen, welche den Usern die Möglichkeit geben, neben den aufwendig bearbeiteten Videos auch kurze, spontane Aufnahmen für ihre Abonenten hochzuladen.
Jetzt teilt YouTube ein neues Update mit
Seit der Veröffentlichung von Shorts hat Youtube nach und nach neue Features hinzugefügt, wie Filter oder Tonspuren aus vorhandenen YouTube-Videos. Nun verkündete die Video-Plattform die Creator für ihre Beiträge zu belohnen. Dies soll im Rahmen eines 100 Millionen Dollar teuren Fonds stattfinden - Das Programm startet dieses Jahr und soll bis 2022 andauern.
Hintergrund des Wandels?
YouTube will den Raum für die schnell zu erstellenden, kurzen Videos schaffen. Die Comunity soll weiterhin auf der Plattform bleiben und wachsen. Durch die monatliche Kontaktaufnahme zu den Usern, welche eine hohe Reichweite erzielen, soll dies gesichert werden. Darüber hinaus könnte die Plattform versuchen bereits bekannte Gesichter von TikTok mit ihrem Plan der Zahlung zu einem Wechsel zu YouTube zu überzeugen.
Wir sind auf die weitere Entwicklung gespannt!
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.