Unterschiede im Ranking bei Google durch andere Schriftart?
Wertet Google tatsächlich eine „fette Schriftart“ anders als die „normale“?
Dass Keywords bei SEO-Texten eine essentielle Wichtigkeit für das Ranking auf der ersten Google-Seite haben und die Texte dennoch natürlich klingen sollen, wissen die meisten, denen Marketing kein Fremdwort ist. Doch inwieweit muss auch auf die Schriftart der Texte geachtet werden?

Google's Ranking
Jeder kleine Fortschritt und jede kleine Erkenntnis in der SEO Welt hilft Textern und Marketern, ihre (zu vertretenden) Produkte bestmöglich darzustellen und die bestmöglichen Rankings zu erziehen. Je weiter oben die Webseite bei den Google-Ergebnissen erscheint, desto mehr Menschen können auf die Seite und so auf die Marke aufmerksam werden. Jede Woche werden daher die Google SEO office-hours geteilt, in denen Nutzer Antworten auf Fragen unterschiedlichste Fragen zum Googleverhalten erhalten. In der Folge vom 12.11.2021 gibt John Müller Rückmeldung zum Ranking von verschiedenen Schriftarten.
„Hat es einen Vorteil, wenn wichtige Aussagen in SEO-Texten fett markiert werden?“
So eine Frage aus der Folge (ab Minute 40). Auf diese Frage gab es von John Müller eine klare Antwort: Ja.
Google achtet bei allen SEO-Texten durchaus auch darauf, ob und welche Passagen des Textes fett markiert sind und prüft hier die besondere Wichtigkeit. Denn Google versucht bei jeder Seite auch den Sinn bzw. die Handlung dahinter zu verstehen. Werden also wichtige Wörter gefettet, kann dies durchaus einen kleinen Mehrwert für die Webseite haben. ABER: Zu groß wird der Unterschied jedoch auch nicht sein, betont er zeitgleich, da Google in jedem Fall - ob fett oder nicht - alle Wörter des SEO-Textes ließt und grundsätzlich auch so alles in seine Berechnung einfließen lässt. Bei echt gesetzten Highlight kann es jedoch möglich sein, dass das Raking ein kleines Stück besser ist.
(Wann) macht fetten also einen Sinn?
Wichtige Keywords, die besonders relevant sind, können ruhig auch gefettet sein. Wichtig ist zu wissen, dass ein komplett gefetteter Text nicht als wichtiger oder relevanter angesehen wird. Lediglich besondere Wichtigkeit kann erkannt und so das Ranking etwas verbessern.
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.