Bundestagswahl: Welche Partei passt zu mir?
Die Abstimmungen stehen kurz bevor und die Stimmen der einzelnen Parteien werden immer größer.
Die Bundestagswahlen stehen unmittelbar bevor. Die großen Parteien werben mit Allerlei, aber auch die kleinen Parteien versuchen auf sich aufmerksam zu machen. Doch welche Partei vertritt die eigenen Ansichten? Erfahre hier, worauf du achten solltest und welche Informationsmöglichkeiten du hast!

26. September 2021
In 2,5 Wochen ist es soweit: Die Bundestagswahlen stehen an. Je näher das Stichdatum rückt, desto lauter werden die Stimmen der einzelnen Parteien. Offline sind Werbebanner zu sehen, Flugblätter werden verteilt - aber auch online wird sowohl direkt als auch indirekt durch die Presse viel Werbung gemacht. Sogar die Sozialen Medien sind voll von Meinungen zu den einzelnen Politikern und auch private Nutzer äußern sich in ihren Stories öffentlich und geben ihre Meinung kund.
Es scheint, als wüsste jeder bestens Bescheid. Doch von dem Informationsschwarm überflutet zu werden heißt nicht gleich den Überblick zu haben. Wir haben uns daher schlau gemacht und mehrere Informationsquellen sowie Tipps zusammengestellt, damit du einen möglichst guten Überblick bekommst.
WahlOMat
Sicherlich ist jedem der WahlOMat bekannt. 38 Fragen werden von dem Nutzer mit "ich stimme zu" "neutral" "ich stimmt nicht zu" beantwortet und am Ende wird die Übereinstimmung von der persönlichen Meinung mit dem Wahlprogramm von den 40 größten Parteien verglichen. Die Übereinstimmung wird in Prozent festgelegt. Auch gibt es die Möglichkeit bestimmten Fragen eine doppelte Gewichtung zu geben oder im Detail zu schauen, welche Partei zu jeder einzelnen Frage steht. Zum WahlOMat
Du hast eine Partei gefunden, dessen Wahlprogramm am meisten mit deinen Ansichten übereinstimmt. Interessiert dich auch, wie die Partei bisher tatsächlich in bisherigen Abstimmungen entschieden hat?
DeinWal.de
Dafür wurde DeinWal.de kreiert. Tom Theile (Softwareentwickler), Sophie Flack (Masterstudentin in Demokratiewissenschaften) und Martin Scharm (freiberuflicher IT-Ingenieur) haben sich zusammengesetzt und ein Quiz entwickelt, in dem einige der tatsächlich stattgefundenen Abstimmungen im Bundestag nachgespielt werden, um herausfinden, welche Partei am ähnlichsten wie du abgestimmt. Die Fragen beruhen auf echten Abstimmungen der letzten Legislaturperiode und nicht auf Absichtserklärungen der Parteien. In der Auswertung kann gut überprüft werden, ob sich die Präferenz des aktuellen Parteifavoriten bestätigt und bei welchen Themen die Meinungen abweichen. (Zur Quelle)
Jetzt bist du dir wirklich sicher, dass die Partei zu dir passt? Sehr gut! Neben deiner Stimme für eine Partei kannst du auch deine Stimme für einen Wahlkreisabgeordneten abgeben. Du möchtest wissen, wer sich hinter den Spitzenkandidaten verbirgt?
FaceTheFacts
Dafür musst du nicht mal lange googlen. Zumindest nicht als iPhone Nutzer! Denn die App FaceTheFacts gibt dir alle wichtigen Fakten, Abstimmungen und detailierte Meinungen der einzelnen Kanditaten auf einen Blick. Darüber hinaus kannst du beim Vorbeigehen an einem Plakat dieses scannen - schon kriegst du alle dir notwenigen Informationen.
Bitte beachte, dass alle genannten Appliaktionen und Webseiten die einzelnen Parteien näherbringen wollen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit sich selbstständig die Wahlprogramme anzuschauen. Bedenke dabei auch, dass neben den Wahlprogrammen durchaus interessant zu hinterfragen ist, inwieweit sich die Parteien an bishere Wahlprogramme gehalten haben und wer hinter den Parteien steckt.
Alle Angaben sind neutral verfasst, dienen lediglich als Information und beinhalten keine Werbung.
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.