Zweifel an der Zuverlässigkeit von Google Trends
Sollten Unternehmen das Google Tool für Recherche verwenden?
Eine neue Studie zweifelt an der Aussagekraft von Google Trends. Sollten Sie das Tool noch verwenden?

Google Trends als Recherche Tool
Google Trends wird von vielen Journalisten, Wissenschaftlerinnen sowie Ermittlern als Recherche-Tool genutzt. Über den Google Dienst lässt sich das Suchverhalten von Nutzerinnen und Nutzern im Internet untersuchen. Was wird gerade in welchen Regionen besonders auf Google gesucht? Was wollen die Menschen wissen und was beschäftigt unsere Gesellschaft? Eine aktuelle Untersuchung lässt nun jedoch darauf schließen, dass Google Trends keine zuverlässigen Ergebnisse liefert.
Identische Suchanfragen führten zu unterschiedlichen Ergebnissen
Journalisten und Journalistinnen des NDR haben sich mit Big-Data-Beratungsunternehmen "Hase & Igel" sowie Wissenschaftlern der Universitäten Oldenburg und Hannover zusammengetan und Daten von Google Trends ausgewertet. Identische Suchanfragen führten zu verschiedenen Zeitpunkten zu unterschiedlichen Ergebnissen. Sie führten beispielsweise eine Abfrage zu dem Begriff “Kurzarbeit” durch und wie oft dieser im Laufe des Monats Februar gesucht wurde. Die Ergebnisse wiesen starke Variationen auf.
Google Trends bedient sich an Stichproben
Doch woran kann das liegen, dass Google Trends keine aussagekräftigen Ergebnisse liefert? In seiner eindeutigen Monopolstellung verarbeitet Google Milliarden Suchanfragen am Tag. Die Suchmaschine ist offenbar nicht in der Lage, diese Menge an Suchanfragen systematisch aufzubereiten. Google greift hierbei auf Stichproben, sogenannte Samples, zurück, aus denen das Gesamtvolumen hochgerechnet wird. Diese Samples sind scheinbar jedoch sehr unterschiedlich und liefern somit keinen zuverlässigen Vergleich.
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.