clock-icon 21. Juli 2021
clock-icon Valeria Kels

Ihr Google Search-Verkehr ist gesunken - was tun?

Ein Rückgang der Zahlen kann aus mehreren Gründen auftreten.

Ein Abfall der Zahlen kann für viele Unternehmen gerade auf lange Sicht zum Problem werden. Jetzt gibt Google einige Tipps, wie Trafficverluste richtig analysiert und gedeutet werden können.

Ihr Google Search-Verkehr ist gesunken - was tun?
Hauptursachen für den Rückgang des Traffics
unsplash, by Myriam Jessier

Bei einem Abfall der Zahlen des Google-Such-Verkehrs ist eine sorgfältige Analyse der Ursache essentiell, um möglich schnell eine Lösung für einen erneuten Anstieg zu finden. Hierfür veröffentliche Google einen Beitrag, damit Unternehmer diesen Weg möglichst effektiv einschlagen zu können.

Wichtig ist zunächst, festzustellen, um welche Art von Rückgang es sich handeln könnte:

Unterschiedliche Rückgänge

Mögliche Hauptgründe für den Rückgang des Suchverkehrs

Technische Probleme: Verhindern, dass Google die Website crawlen, indexieren oder die Inhalte den Nutzern ausspielen kann. Beispiele hierfür wären Probleme mit robots.txt oder nicht gefundene Webseiten.

Sicherheitsprobleme: Bei einer Sicherheitsbedrohung kann Google Nutzer vor dem Besuch einer Website diese darüber informieren und eine Zwischenseite anzeigen.

Manuelle Maßnahmen: Entspricht eine Website nicht den Google-Richtlinien, kann seitens Google eine manuelle Maßnahme verhangen werden.

Änderungen der Algorithmen: Die Erneuerungen und Aktualisierungen des Algorithmus könnte die Leistung einiger Seiten in den Google-Suchergebnissen verändern.

Starke Veränderungen des Nutzerinteresses: Durch Änderungen des Benutzerverhaltens kann die Nachfrage variieren.

Das Trafficmuster analysieren

In den Search Console Performance-Berichts kann hilfreich sein, um besser feststellen zu können, was mit dem Datenverkehr passiert ist.

Datenbereich auf 16 Monate erweitern: So können Sie den Rückgang des Verkehrs im Kontext analysieren und sicherzustellen, dass es sich nicht um einen Rückgang handelt, der jedes Jahr zur selben Zeit auftritt.

Zeitraum der Verluste mit einem ähnlichen Zeitraum vergleichen: Hier kann eine genauere Überprüfung stattfinden. Alle Tabs sollten im Leistungsbericht aufgerufen werden, um zu prüfen, ob die Änderungen nur für bestimmte Suchanfragen, URLs, Länder, Geräte oder Darstellungsformen in der Suche geschehen sind. Wichtig ist es, die gleiche Anzahl an Tagen zu vergleichen - am besten die gleichen Wochentage.

Verschiedene Suchearten untersuchen: So kann festgestellt werden, welche Suchart betroffen ist.

Allgemeine Trends für die relevante Branche untersuchen

Selbstverständlich können Sie darüber hinaus auch grundsätzlich die Entwicklungen der relevanten Branche untersuchen. Veränderungen, neue Unternehmen oder ein verändertes Konsumentenverhalten sind für ein Unternehmen durchaus von großer Bedeutung. Mit Google Trends können Unternehmen nachschauen, ob der Rückgang ein breiterer Trend ist oder nur die eigenen Webseite betrifft.

Meistgelesene Nachrichten

Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise

Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.

clock-icon 6. Mai 2020
clock-icon Julia Schuster

Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess

Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.

clock-icon 5. Mai 2020
clock-icon Franziska Pfeiffer

Google Shopping wird kostenlos

Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.

clock-icon 6. Mai 2020
clock-icon Franziska Pfeiffer

Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick

Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.

clock-icon 30. Juni 2020
clock-icon Franziska Pfeiffer