Core Web Vitals - eine hohe Benutzerfreundlichkeit heißt mehr Besucher
eine weitere Möglichkeit, Ihre Website zu optimieren
Was genau hinter Core Web Vitals steckt und wieso es sich lohnt zumindest grundlegend zu wissen, was das ist? Erfahren Sie hier!

Core Web Vitals - Was ist das?
Mit Core Web Vitals stellt Google einheitliche Qualitätsignale bereit, die die Nutzerfahrung auf der eigenen Website widerspiegeln sollen. So soll die Seitenleistung den Unternehmern schneller übermittelt werden, damit diese entsprechend aktiv darauf reagieren können. In einem solchen Core Web Eitals-Bericht wird also die URL-Leistung nach Status, Musswerttyp und URL-Gruppe angegeben. Die Benutzfreundlichkeit soll gesteigert werden.
Den Bericht auch ohne tiefe Fachkenntnis verstehen
Wenn Google diese Möglichkeit gibt, sollte diese auch ausgenutzt werden! Schließlich trägt dies zu einer besseren Quote und höheren Zahlen bei. In dem Bericht können nur indexorientierte URLs aufgeführt werden. Dabei beruht dieser auf drei Messwerten:
LCP: Die Zeit vom Aufrufen der URL bis zum vollständigen Rendern des größten sichtbaren Inhaltselements im Darstellungsbereich. Meist ist dies ein Bild, Video oder größeres Textelement - wodurch der Nutzer weiß, dass die URL tatsächlich geladen wird.
FID: Die Zeit von den ersten Interaktion des Nutzers bis zur Reaktion des Browsers darauf. Dies ist gerade bei interaktiven Seiten von Bedeutung.
CLS: Die Gesamtsumme der Layoutverschiebungen, die während der Lebensdauer einer Seite auftreten. Je mehr solcher Verschiebungen auftreten, des weniger benutzerfreundlich ist die Seite und desto höher der Wert im Bericht.
Wie auf den Bericht reagieren?
Am sinnvollsten ist es, die Probleme zu priorisieren. Beheben Sie zuerst die als „langsam“ kategorisierten Probleme. Teilen Sie diesen Bericht mit der Person, die die URL’s aktualisiert. Eine Lösung könnte sein die Seitengröße zu verringern oder die Anzahl der Seitenressourcen auf 50 zu reduzieren. Sie können auch AMP verwenden. Testen Sie Ihre Korrekturen - beispielsweise auf Chrome Lighthouse. Ist das Problem behoben, können Sie den Core Web Vitals-Bericht der Search Console auf der Seite mit den Problemdetails auf Tracking starten. Verfolgen Sie den Überprüfungsprozess.
Problemlösungen können sie auch direkt bei dem Google-Support nachlesen.
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.