YouTube Audio Ads – Die Anzeigen der Zukunft?
Videoplattform will neue Zielgruppe ansprechen
Audio Ads auf einer Videoplattform? Die Einführung auditiver Anzeigen auf YouTube dürfte den einen oder die andere diese Woche verwirrt haben. Doch nach einer kurzen Analyse wird klar, warum sich das neue Anzeigenformat lohnt.

Vielfältiges Nutzungsverhalten auf YouTube
YouTube hat erkannt, dass Nutzerinnen und Nutzer die Videoplattform für eine Vielzahl von Medienformaten nutzen. Zusätzlich zu dem Konsum von klassischen Videos, werden über die Plattform viel Musik, Hörbücher sowie Podcasts gehört. Gerade in Zeiten der Coronapandemie sind Angebote wie Live-Konzerte oder Online-Lesungen beliebter geworden.
Das sind alles auditive Formate, bei denen in den meisten Fällen kein zusätzliches Video benötigt wird. Die Premium Version von YouTube erlaubt es auf dem Handy mittlerweile sogar das Browserfenster zu schließen und den Ton weiterzuhören. Über Audio Ads kann YouTube also ein immer größeres Publikum erreichen.
So funktionieren YouTube Audio Ads
Die Audio Ads zeichnen sich durch ein simples Voice-Over aus, indem eine Botschaft vermittelt werden kann. Derweilen kann ein Standbild oder eine simple Animation im Videoplayer ausgespielt werden.
Die YouTube Audio Ads befinden sich mittlerweile in der Beta-Phase und Werbetreibende können sie über Google Ads sowie Display & Video 360 auf CPM Basis nutzen. Die Targeting Optionen und Bidding-Strategien sind dieselben wie für reguläre YouTube Video Kampagnen.
Wir glauben die Audio Ads haben ein großes Potenzial. Dass sie tatsächlich für Conversions sorgen, ist unwahrscheinlich. Letztendlich unterbrechen sie das eigentliche Medienangebot für Nutzerinnen und Nutzer, werden jedoch als nicht ganz so störend empfunden. Das Format könnte somit zur Steigerung der Markenbekanntheit beitragen.
Quelle: Search Engine Journal
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.