Amazon Buy Box – Für das Einkaufswagenfeld optimieren
So erhöhen Seller ihre Verkaufschancen auf Amazon
Reseller konkurrieren auf Amazon für den Platz in der sogenannten Buy Box. Was steckt dahinter und wie können Sie den beliebten Platz ergattern?

Was ist die Buy Box?
Die “Buy Box” ist vielen Nutzerinnen und Nutzern auf Amazon nicht unbedingt ein Begriff. Tatsächlich ist die Rede von dem kleinen Feld rechts oben auf einer Produktseite. Dort können Nutzerinnen und Nutzer Produkte in ihren Einkaufswagen legen oder direkt kaufen. Die Box wird unter anderem auch als Einkaufswagenfeld bezeichnet.
Warum ist die Buy Box so wichtig?
Doch für wen ist die Buy Box relevant? Tatsächlich ist das Feld nur für Drittanbieter von Bedeutung. Häufig finden sich auf Amazon mehrere Händler, die das gleiche Produkt verkaufen: sogenannte Reseller. Diese Reseller konkurrieren für die Buy Box.
Wenn eine Kundin oder ein Kunde ein Produkt erwerben möchte, ist ihr oder ihm oft gar nicht bewusst, dass es von mehreren Händlern angeboten wird und welches sie davon gerade in ihren Einkaufswagen legen. Diese Entscheidung nimmt Amazon ihnen sozusagen ab, indem die Plattform selbst einen Händler für die Buy Box auswählt.
Fast 90% der Käufe werden über die Buy Box abgeschlossen. Gerade auf mobilen Endgeräten, wird das Feld so prominent angezeigt, dass sich kaum jemand die Mühe macht, die anderen Händler anzuschauen. Wer doch einen anderen Händler wählen möchte, gelangt recht umständlich durch einen Button unterhalb der Box zu einer Liste.
Chancen auf die Amazon Buy Box erhöhen
Wie schaffen Sie es also als Reseller in die engere Auswahl für die Buy Box zu gelangen? Dafür hat Amazon einige Kriterien festgelegt, die Händler erfüllen müssen. Als Händler müssen Sie zunächst die folgenden vier Mindestanforderungen erfüllen:
- Konto im “Professional” Tarif
- Verkauf seit mindestens 90 Tagen
- Verkauf von Neuartikeln
- Warenverfügbarkeit
Wer seine Chancen auf die Amazon Buy Box erhöhen möchte, muss die eigene Produktqualität und Zuverlässigkeit unter Beweis stellen. Dazu gehören beispielsweise die folgenden Leistungskennzahlen:
- Versanddauer – Ihr Produkt sollte möglichst schnell bei Kundinnen und Kunden ankommen.
- Mängelrate – Die Mängelrate sollte möglichst null Prozent betragen.
- Kundenzufriedenheit – Wie zufrieden sind Ihre Kundinnen und Kunden bei Rücksendungen?
- Verkaufspreis – Ein zu hoher Preis landet Ihnen mit Sicherheit nicht die Buy Box. Ein kleiner Preisunterschied kann jedoch durch die anderen Leistungskennzahlen ausgeglichen werden.
Sind die Mindestanforderungen erfüllt, vergleicht Amazon Ihre Leistung mit anderen Händlern, um zu bestimmen, wer die Buy Box erhält.
Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise
Derzeit leiden viele Unternehmen unter den Folgen der Corona Pandemie. Geschäfte mussten schließen, manchen droht sogar die Pleite. Wie Instagram Firmen jetzt helfen möchte.
Google Ads – Neuer Verifizierungsprozess
Google kündigte eine neue Richtlinie zur Identitätsverifizierung von Werbetreibenden an. Advertiser müssen ihr Unternehmen auf Google Plattformen künftig verifizieren lassen.
Google Shopping wird kostenlos
Einträge bei Google Shopping sollen für Unternehmen nun kostenfrei werden. So will Google während der Corona-Krise den Einzelhandel unter die Arme greifen.
Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent – Alles Wissenswerte im Überblick
Ab dem 1. Juli ist es so weit – der Mehrwertsteuersatz sinkt von 19 auf 16 Prozent. Das wurde im Rahmen eines Konjunkturpakets der Bundesregierung beschlossen.